Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Der kurioseste Grenzverlauf in Europa
Redaktioneller Artikel
Beim Grenzübergang Rudbøl/Rosenkranz verläuft die Grenze auf einer Länge von 130m in der Mitte
der Straße. Die Anwohner östlich der Straße wohnen in Deutschland und ihre Nachbarn auf der
anderen Straßenseite in Dänemark.
Einer Anekdote zufolge soll dieser kuriose Grenzverlauf 1920 entstanden sein, weil die
Grenzregulierungskommission hier einem Antrag von Anwohnern entsprochen habe, die unbedingt
zu Dänemark gehören wollten. Eine weitere Geschichte erzählt, dass die Grenze ursprünglich mitten
durch den Alten deutschen Grenzkrug verlaufen wäre und die besagte Kommission sich nach langer
Diskussion lieber auf eine Grenze in der Straßenmitte geeinigt habe. Die eigentliche Ursache dieses
Grenzverlaufes ist wohl eher praktischer Natur: Der Rutebüller See sollte mittig geteilt werden, damit
die Anlieger des Sees in Deutschland wie in Dänemark gleichermaßen weiterhin vom
Binsenschneiden und vom Fischfang leben konnten. Der benachbarte Koog westlich des
Grenzübergangs jedoch sollte dänisches Territorium werden. Die Grenze musste also auf der
Deichkrone zwischen Koog und See verlaufen: mitten auf der Straße.