Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Zur traditionellen Sprachenvielfalt zählen Deutsch, Dänisch, Sønderjysk (Plattdänisch), Plattdeutsch und Friesisch. In Sønderjylland gibt es Dänisch als Reichsdänisch (Hochdänisch) und Sønderjysk, entweder als einen der plattdänischen Dialekte oder als eigene Regionalsprache Sønderjysk. Und hier ist Deutsch eine Minderheitensprache – gesprochen als Hochdeutsch und vom Dänischen beeinflusstes nordschleswigsches Deutsch. Im nördlichen Teil Schleswig-Holsteins ist die Vielfalt größer. Deutsch wird als Hochdeutsch und Plattdeutsch gesprochen. Dazu kommt Sønderjysk als ursprünglicher Dialekt der Grenzregion. Überdies ist Dänisch hier Minderheitensprache – gesprochen als Reichsdänisch und südschleswigsches Dänisch, welches von deutschen Sprachidiomen beeinflusst ist. An der Westküste und auf den Inseln sprechen die Friesen Nordfriesisch, welches heute noch 9 Dialekte aufweist. Die Sprachencharta des Europarates erkennt Deutsch, Dänisch und Nordfriesisch als Minderheitensprache und Plattdeutsch als Regionalsprache an. Somit müssen Minderheitensprachen keine Muttersprache sein. Die meisten eignen sich Deutsch und Dänisch in den Schulen und Kindergärten der jeweiligen Minderheit an. Die Friesen haben einige Kindergärten und eine Schule, wo Nordfriesisch dominiert. Ansonsten ist es an den Schulen Wahlfach. Plattdeutsch ist hingegen nur ein Themenbereich im Schulunterricht. Früher war Mehrsprachigkeit mit bis zu 5 Sprachen und Dialekten in der Grenzregion verbreitet. Heute sind es meist die Kinder aus den Minderheiten, die mehrsprachig aufwachsen.