Fluchthilfe über die Grenze

Redaktioneller Artikel
Logo_Tourguide
Tourguide
30. Oktober 2025
Bei diesem Haus ging es durch den Garten nach Dänemark.jpg
Fluchthilfe über die Grenze 
Nur etwas nördlich von hier, bei „Dreisprung“, liegt ein sehr bedeutsamer Schauplatz des Kapitels 
„Menschenschmuggel“ in der deutsch-dänischen Grenzgeschichte. Hier lebte in den 1930er Jahren Carsten 
Atzen „mitten auf der Grenze“: das Haus in Deutschland, ein Teil des Gartens bereits in Dänemark. Carsten 
Atzen war Kommunist und verhalf nach Hitlers Machtergreifung 1933 vielen Regimegegnern zur Flucht 
über die Grenze. Er ließ sie vorne zur Tür herein und wies Ihnen hinten im Garten die Richtung zum 
nächsten Dorf in Dänemark. So brachten sie sich über Felder und Gräben hinweg in Sicherheit. Ganz 
unbemerkt blieb das Verschwinden der vielen Besucher seines Hauses jedoch nicht, so dass Carsten Atzen 
Mitte der 30er Jahre verhaftet und zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. 
Auch nach Kriegsende wurde sein Heim auf der Grenze nochmals „genutzt“: kein Geringerer als Gustav 
Heinemann, der spätere Bundespräsident, wählte diesen Weg zu einer Konferenz in Kopenhagen – in 
Ermangelung eines Passierscheins der britischen Besatzungsmacht.