Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Kupfermühle - Kulturdenkmal der Industriegeschichte
Die „Crusauer Kupfer- und Messingfabrik“, gegründet um 1600 vom dänischen König Christian IV., war einst eine der größten Industrieanlagen im Dänischen Königreich. Die Arbeiter fertigten Eimer, Kessel und Leuchter für den täglichen Bedarf und produzierten Schiffsbleche, die die Unterseiten der hölzernen Großsegler gegen Bewuchs und Beschädigung schützten. Handelsschiffe aus dem nahegelegenen Flensburg lieferten die Rohstoffe an und transportierten die gefertigten Waren in die ganze Welt. Rund um das Werk entstand eine Arbeitersiedlung, die inzwischen unter Denkmalschutz steht. Die Fabrik wurde 1962 geschlossen und ist heute ein Kulturdenkmal der Industriegeschichte.