Mogeltonder

Redaktioneller Artikel
Logo_Tourguide
Tourguide
31. Oktober 2025
Møgeltønder Slotsgade.jpg
Møgeltønder 

Møgeltønder besteht aus drei getrennten Ortsteilen: Dem Bauerndorf, dem Schlossbezirk und der 
Bahnhofssiedlung. 
Im südlichen Teil liegt das ursprüngliche Bauerndorf mit den verwinkelten Gassen und den alten, 
reetgedeckten Höfen der Freibauern. Manche der niedrigen Gebäude in friesischem Baustil stammen aus 
dem 17.Jh. 
In Møgeltønders Ortsmitte, zwischen der Kirche und dem Schloss Schackenborg, liegt die breite, gepflasterte 
Schloßstraße. Viele der in sehr homogenem Stil errichteten Häuser entlang der von Linden gesäumten Straße 
beherbergten ursprünglich das Personal des Gutshofes. Dieser Hof mit dem dereinst „Møgeltønderhus“ 
genannten Schloss wurde 1536 im Zuge der Reformation aus dem Eigentum des Bischofs von Ribe in den 
Besitz der dänischen Krone überführt. 1661 erhielt der Feldherr Hans Schack das Krongut für seine 
Verdienste im Krieg gegen Schweden. Auf den Ruinen des inzwischen verfallenen Møgeltønderhus 
errichtete er seinen neuen Herrensitz Schackenborg. Über 300 Jahre blieb das Schloss in den Händen der 
Grafen von Schack, bis es 1993 an den jüngsten Sohn der dänischen Königin, Prinz Joachim, übergeben 
wurde.