Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
In 1983 zog H.P. Hanssen (1862-1936) mit seiner Familie in das Haus in Nygade 41.
H.P. Hanssen ist bis 1920 als führender Organisator der Dänen in Nordschleswig bekannt. 1888 ergriff er die Initiative des Nordschleswig-Wählerverbandes, dessen erste politische Aktion darin bestand, gegen das Schulgesetz zu protestieren, das den gesamten Unterricht auf Dänisch mit Ausnahme des Religionsunterrichts abschaffte. Es war auch in einem der Nebengebäude des Haupthauses an der Nygade 41, das die dänische Zeitung, die H.P. Hanssen kaufte, seine Druckerei bekam.
Es war H.P. Hanssen, der im Deutschen Reichstag im Oktober 1918 die Frage der Eingliederung Nordschleswigs in Dänemark ansprach und in 1920 war H.P Hanssen der Chefarchitekt der Wiedervereinigung.