Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Im Jahre 1920 wurde im Landesteil Schleswig die Volksabstimmung zur Nationalitätszugehörigkeit durchgeführt. Als Folge verlegte man die deutsch-dänische Grenze von der Königsau 70 km nach Süden. Mit der Grenze wurden auch die Dienststellen vieler hundert Grenzgendarmen und Zollbeamter verlegt, die nun umziehen mussten. In dem dünn besiedelten Gebiet entlang der neuen Grenze fehlte es jedoch an Wohnraum. So wurden die Grenzer vorerst privat einquartiert. Wo dies nicht möglich war, wurden schnellstens Wohnbaracken errichtet. Erst nachdem massive neue Wohngebäude an den neuen Einsatzorten errichtet waren, kamen die Familien nach. Die 33 dänischen Gendarmenhäuser wurden als Zweifamilienhäuser im traditionellen dänischen Baustil errichtet und den regionalen Eigenarten in Dacheindeckung und Verblendung angepasst. Die deutschen Zollhäuser wurden im Stil der Heimatschutzarchitektur und später im Stil des Klinker-Expressionismus gebaut. Oft lagen diese direkt an den Grenzübergängen, damit man diese auch in der Freizeit überwachen konnte.